In den letzten Wochen war das Thema Coworking für mich präsenter denn je – also neben der kontinuierlichen Beschäftigung damit in Form meiner Dissertation oder als Inhalt meiner Lehre sowie Etablierung eines Spaces an der Viadrina. Ende November 2016 war ich in Brüssel bei der europäischen Coworking-Konferenz und kurz danach im brandenburgischen Klein Glien bei einem spannenden Workshop für das neue Coconat. Die Kontraste hätten auf den ersten Blick nicht größer sein können. Doch bei beiden Treffen mit vielen aktiven Coworking-EnthusiastInnen nahm das Thema Coworking auf dem Land, bzw. jenseits der (Groß-)Städte einen zentralen Stellenwert ein.
Coworking Europe #CWE16
Schon vor Beginn der Konferenz trafen sich einige Beteiligte um sich über die wissenschaftliche Perspektive auf das Thema neuer Arbeitsformen auszutauschen. Geladen waren alle, die sich in verschiedensten Forschungsprojekten mit dem Thema Coworking beschäftigen. Was dabei raus gekommen ist, habe ich hier kurz zusammengefasst. Nach dem ersten Tag der Konferenz, der primär Keynote-lastig war, dafür aber viele kontroverse Diskussionen ausgelöst hat, startete am zweiten Tag das Barcamp.
Coworking auf dem Land?
In einer der ersten Sessions fragten sich Tim Nieländer gemeinsam mit Tamara und Ivan vom Mokrin House, wie Coworking und Coliving in ländlichen Gegenden funktionieren kann. Tim möchte einen Space mit kommunaler Förderung in Goslar öffnen und sammelt Argumente um die lokale Verwaltung davon zu überzeugen. Im Zuge der Session wurde schnell klar, dass Coworking nicht nur ein urbanes Phänomen ist.
Das Interesse der Teilnehmenden war groß und viele gut funktionierende Beispiele wurden gesammelt: Zentraler Bestandteil ist, wie bei allen Coworking Spaces, das Team. Sinnvoll ist es wenn zumindest ein Kernteam selbst in der Region lebt und Ansprechpersonen stets da sind. Grundlegend wichtig ist auch die Anbindung an die lokale Bevölkerung sowie Unternehmen vor Ort. Der Aufbau einer community geschieht am besten vor oder wenigstens parallel zur heißen Phase der Eröffnung. In der Diskussion wurde klar herausgestellt, dass das Netzwerk um den Space zunächst lokal funktionieren muss, bevor man internationaler agiere könne. Dabei käme es immer auf die unterschiedlichen Zielgruppen an, die angesprochen werden sollen. Die Entfernung zur nächsten größeren Stadt und die Anbindung an das Nahverkehrsnetz sind ebenfalls wichtige Faktoren, die schon bei der Standortfrage eine zentrale Rolle spielen sollen – genauso wie die Kaffeeauswahl!
Coconat: Ein Workation Retreat (er-)findet sich neu
Ein Beispiel, was obige Ideen bereits aktiv umsetzt, findet sich in der brandenburgischen Pampa. Coconat bespielte schon im letzten Jahr erfolgreich einen temporären Coworkation Space. Coworkation ist eine Verbindung aus Coworking und Vacation (Urlaub). Hintergrundinformation dazu lest ihr hier oder auf der Webseite des Projekts.
Anfang Dezember fand ein Workshop zum neuen Coconat im Gutshaus von Klein Glien statt. Geladen waren verschiedene Stakeholder: Vor allem interessierte NachbarInnen, zukünftige Coworkationistas, MitgestalterInnen und UnterstützerInnen samt Kind und Kegel. Mit kulinarischen Stärkungen (und viel Tee und Kaffee) führte uns eine Moderatorin kompetent und mit viel Herzblut durch den Tag. Einen kurzen Bericht lest ihr hier. Schön war, das wirklich alle mit ihren Sorgen und Interessen gehört wurden und bei diversen Diskussionsrunden bis hin zum Prototyping geträumt und geplant werden konnte. Am folgenden Tag beschäftigte sich das GründerInnen-Team erneut mit all den Ideen.
Einer meiner Beweggründe nach Klein Glien zu fahren war die Suche nach einer Verbindung von Arbeit und Leben jenseits der Großstadt, bei der ich auch meine Tochter einbinden kann und Kinderinteressen konsequent mitgedacht werden. Die ultimative Entgrenzung sozusagen, mit der jede und jeder anders umgeht, bzw. sich reflexiv begrenzt. Im Austausch mit den Kids vor Ort wurde klar, dass sie den Gutshof als eine große Spiellandschaft mit ganz vielen Abenteuern sehen, die nur darauf warten von ihnen entdeckt zu werden. Von der Feengrotte (Eiskeller) bis zum Zauberwald ist ja schon alles da! Spannend war auch, dass sich die Kinder keinen begrenzten Raum für die Kleinen gedacht haben (wie viele Erwachsene dies gerne tun). Vielmehr wollten sie überall mit einbezogen werden. Natürlich braucht es dafür altersgerechte Angebote. Ein erster Schritt ist aber getan und es wäre schön wenn große und kleine Kinder, vielleicht auch solche, die es immer bleiben von Anfang an mitgedacht werden und nicht nur als ein schönes Zusatzangebot gedacht werden.
Von Coworking zu Coworkation zu Coliving
Coworkation ist nicht erst seit dieser Coworking Europe-Konferenz ein Thema, war aber sehr präsent. Die Schnittstellen zu (temporären) Coliving Spaces sind groß. Hier sind einige Beispiele, die mir bislang begegnet sind. Neben festen Spaces gibt es auch verschiedenste Camps, in denen temporär zusammen nebeneinander gearbeitet wird – gerne mit Sonne, Strand und Palmen.
- Coconat (Brandenburg)
- Mokrin House (Serbien)
- Sun and Co (Spanien)
- Coworking Bansko (Bulgarien)
- KoHub Tropical Coworking (Thailand)
- Outsite (USA)
- Rayaworx (Spanien, Mallorca)
- Hubud (Bali)
- Sundesk Coworking (Marokko)
- Surf Office (Gran Canaria, Barcelona, Malaga, Lissabon)
- Livit Spaces (Bali)
- Bedndesk (Spanien, Mallorca)
- Copass Camps (diverse)
- Coworkation (diverse)
- Projec Getaway (diverse)
- Sunny Office (diverse)
- Coboat (diverse)
- Coworking Camps (diverse)
Was fehlt noch in dieser Liste?
Hallo aus der Schweiz! Alpine Coworking fehlt auf jedenfall.
Startup Oasis ( http://www.startupoasis.co ) is not just a co working or co living but we are a Bed&Breakfast and a Development Agency all in one.
All-‐inclusive facilities for startup founders to team up with passionate
designers and developers to bring their idea to the next level.