Schlagwort: Baan Talay

Teil 3: Unsere Unterkünfte in Bangkok und Koh Tao

Für den Anfang und das Ende unserer Reise haben wir Unterkünfte schon vorab gebucht und bezahlt. Die Wochen dazwischen ließen wir uns treiben mit Fokus auf günstige Unterkünfte der unteren Kategorie. Ursprünglich wollten wir mehrere Inseln ansteuern (Ko Samui, Koh Tao und Ko Phangan), wo wir jeweils ungefähr eine Woche bleiben wollten. Da wir aber noch nix vorgebucht hatten und in Koh Tao nette Menschen kennenlernten, blieben wir einfach vier Wochen dort. Langeweile kam dennoch nie auf. Hier nun eine kleine Übersicht unserer Herbergen und wie wir die fanden. Der ausgemachte Deal mit Miss K. war, dass wir jeweils immer direkt am Meer absteigen oder einen Pool in der Nähe haben.

Pool auf Dachterasse

Bangkok: Zwei Nächte im D&D Inn (Khaosan Road)

Wie bereits in Teil 1 dieser Serie beschrieben, zog es uns nach unserer Ankunft in Bangkok zunächst in die Khaosan Road, weil von dort auch der Bus Richtung Süden starten sollte. Das Hotel liegt direkt an der berühmten Backpackerstraße und war leicht zu finden. Wir bezogen ein fensterloses Zimmer mit Klimaanlage der unteren Kategorie (zwei Nächte = 53 Euro inkl. Frühstück). Hört sich schlimm an, war es aber nicht, denn wo keine Fenster sind, gibt es auch weniger Insekten, die mitunter ganz schön nerven können. Dennoch verbrachten wir mehr Zeit auf dem Dach des Hotels (am Pool und Karten spielend über den Dächern Bangkoks) und nutzten den angemieteten Raum wirklich nur zum Schlafen. Negativ waren jedoch die Bauarbeiten, die parallel zum laufenden Betrieb durchgeführt wurden, aber so richtig gestört hat es auch nicht. Auf unsere ersten zwei Tage in Bangkok fielen ausgerechnet  zwei Feiertage, die sämtlichen Alkoholausschank verboten. So war es an der Poolbar ungewöhnlich ruhig und die TouristInnen verzogen sich zum Trinken in ihre Hotelzimmer. Letzteres fand dann leider auf Kosten unseres Schlafs im Nebenzimmer statt. Und ja, die zwei Elefanten sind etwas verstörend.

Blick auf die Dachterasse des Hotels mit Kind

Koh Tao: Save Bungalows

Da wir schon um 8.00 Uhr morgens auf Koh Tao ankamen, waren wir sehr froh schon einchecken zu können. Die drei Nächte zum Ankommen auf der Insel haben wir auch vorab gebucht und insgesamt 38 Euro bezahlt. Der kleine Bungalow war funktional, sauber und ruhig. Auf dem Gelände wohnen auch einige Leute längerfristig, die auf der Insel arbeiten oder einfach länger bleiben. Wir waren rundum zufrieden und hätten wohl auch spontan noch einen freien Bungalow dort gefunden.

Schild Save BungalowsBlick auf terasse der Bungalows mit Kind

Koh Tao: Baantalay oder fünf Tage im Paradies

Unterkunftsmäßig unser absolutes Highlight! Ok, es war auch der Bungalow in dem wir uns aufgrund des riesigen Geckos eine Weile nicht auf die Toilette trauten – aber das gehört eben zum Dschungel dazu. Bezahlt haben wir 35 Euro pro Nacht und es kam noch mal ordentlich was an Essen hinzu. Denn eins muss jedem Reisenden in Baantalay klar sein: Dort ist nicht viel in der Nähe und vor allem das Essensangebot beschränkt sich auf das Restaurant im Resort und ein weiteres im nächsten. Wir fanden es dennoch ok und genossen die Tage sehr.

Der nächstgelegene Strand ist die Aow Leuk-Bucht und leider nur über Umwege und steile Straßen zu erreichen. Zu Fuß braucht man schon fast eine Stunde, mit dem Pickup-Taxi oder einem Roller geht’s aber ganz fix. Dafür wird man  mit glasklarem türkisfarbenen Wasser und tollen Stellen zum Schnorcheln belohnt. Wir nannten die Bucht nur noch Taucherparadies und verbrachten wunderbare Tage dort. Es gibt ein Restaurant (preislich günstig) in dem man auch Liegen mit Sonnenschirmen mieten kann.

Der ausgeschilderte Privatstrand von Baantalay ist über viele Stufen erreichbar (selten hatte ich so einen Muskelkater) und ganz nett. Schwierig ist aber der Einstieg ins Wasser, der sich zwischen den Felsen befindet.  So landet man direkt im Riff und muss gut schwimmen können um nicht an die scharfen Kanten der Korallen zu kommen. Für Miss K. war das leider nix – sie kann zwar gut schwimmen, sich aber durch die engen Steine zu bewegen gelang ihr einfach nicht und erforderte mehr Übung im Schorcheln. Badeschuhe sind unbedingt erforderlich. Für Kinder lohnt sich dann also doch die recht beschwerliche Wanderung zu einer der nächsten Buchten.

Dennoch genossen wir die Ruhe und den unvergleichlichen Ausblick von den diversen Terassen des Resorts. Der kostenlose Pickup funktionierte super und die Kommunikation mit dem Betreiber lief reibungslos. Auch die Mitarbeiterinnen vor Ort waren sehr freundlich und lasen uns jeden Wunsch von den Augen ab.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Koh Tao: Sunshine 2 in Chalok Baan Kaok

Durch den täglich angebotenen Shuttle nach Chalok Baan Kaok im Süden von Koh Tao haben wir diesen etwas ruhigeren Ort kennengelernt und als nächstes Etappenziel bestimmt. Um unser ausschweifendes Leben im Baantalay (die Dessertkarte war schuld!) zu kompensieren folgte der unaufhaltsame Abstieg der Familie V.: Das Sunshine 2. Eine richtige Webseite haben die nicht und auch hier leben viele Leute länger in den kleinen Apartments, die ziemlich einfach und mitunter etwas oll sind. Dafür zahlt man umgerechnet 8 Euro pro Nacht.  Der Inhaber ist sehr geschäftstüchtig und das Frühstück ok. Da sich in Chalok aber auch viele andere Möglichkeiten bieten, ist man nicht darauf angewiesen dort einzukehren. Tagsüber hingen wir meist in der Saan Jao-Bucht rum oder entdeckten die anderen Strände in der Nähe. Dort trafen wir auch viele Familien, was uns in unserem Entschluss zu bleiben bestärkte. Aber auch hier ging ohne Badeschuhe im Wasser nix. Beim nächsten Mal würde ich aber eher in den einfachen Taraporn-Bungalows absteigen. Diese kann man vor Ort über das Restaurant auf dem Steg buchen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Koh Tao: Sunset Bungalows

Unsere nächste Unterkunft liegt nur eine Bucht weiter und war wieder bedeutend ruhiger. Die Sunset Bungalows an der June Juea-Bucht können auch gut vor Ort gebucht werden und waren erneut einfach und simple für 15 Euro pro Nacht. Dafür ist der Ausblick sensationell! Leider waren die wöchentlichen Partys im Hotelbunker eine Bucht weiter etwas laut. Die zum Familienunternehmen gehörende Strandbar von Yat ist legendär und lädt zu fast jeder Tageszeit auf einen entspannten Drink mit Reggaemusik ein. Alles in allem war hier wohl die Atmosphäre am chilligsten. Für einen kleinen Aufpreis fuhr uns die Besitzerin zu unserer nächsten Herberge am Strand von Sairee. Man kann aber auch dem steilen Pfad durch das Resort folgen und an der Küste entlang zu den weiteren traumhaften Buchten im Westen der Insel laufen. Wir haben einen halben Tagesmarsch für die Strecke nach Mae Haad gebraucht und dabei noch recht unberührte Ecken der Insel entdeckt.

Blick aufs MeerInnen Bungalow Bett mit Moskitonetzromantischer Sonnenuntergang am Strand

Koh Tao: O’Chai Bungalows in Sairee

Unsere letzte Unterkunft auf der Insel waren die O’Chai Bungalows am belebten Strand von Sairee an der Westküste in Hafennähe. Das Resort ist ziemlich einfach, aber sauber und funktional. Wir waren schon vormittags vor Ort (Walkin, keine Webseite) und hatten Glück und bekamen einen Bungalow mit Strandblick (ohne Aufpreis!) für unsere letzten Tage auf Koh Tao. Auch hier haben wir 15 Euro/Nacht bezahlt. Es gibt eine kleine Strandbar und ein Restaurant zum Frühstücken. Allerdings gibt es auch unzählige Bars und Restaurants in der Nähe.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bangkok: Sleep With Inn

Dann ging es mit dem Nachtzug zurück nach Bangkok, was natürlich auch Übernachtungskosten gespart hat. Bei unserem ersten Aufenthalt waren wir zwar von der Khaosan Road begeistert, aber nicht wirklich vom Hotel. Also buchten wir zwei Nächte im superneuen Sleep With Inn in der Parallelstraße – natürlich auch hier mit einem Pool auf dem Dach. Kostenfaktor waren 60 Euro für zwei Nächte in einem etwas schickeren Zimmer. Beim nächsten Mal würde ich aber darauf bestehen ein Zimmer, was nicht direkt zur lebendigen Khaosan Road hinausgeht, zu buchen – das war dann leider doch wieder recht laut, womit man bei der Lage auch rechnen muss. Ohropax waren also nicht erstmalig eine sinnvolle Investition.

Bangkok (Flughafen): Ploykhumthong Boutique Resort

Das Hotel mit dem unaussprechbar anmutenden Namen liegt außerhalb des Zentrums, dafür aber dicht am Flughafen. Das war auch der einzige Grund für unseren Aufenthalt hier. Dieser bestand im Wesentlichen aus diversen Runden im großen Pool, einem Essen im recht teuren Restaurant, der Übernachtung an sich und einer Fahrt zum Flughafen am frühen Morgen. Mit diversen Rabatten bezahlten wir mit der Buchung bei expedia.de nur 23 Euro für die doch recht hübsche Unterkunft zum Abschluss einer schönen Reise.

Grafik Übernachten in Bangkok

Fernweh: Unsere Reiseroute und Vorbereitungen aller Art

Unsere erste richtig weite Reise ist schon lange geplant und nun schon zum Greifen nah. Durch die Schulpflichtigkeit von Miss K.  und meine arbeitgeberseitige Auflage Urlaub primär in den Semesterferien zu planen, bleiben uns im Grunde nur die Schulferien für längere Unternehmungen. Dass es in warme Gefilde gehen sollte, war uns beiden von Anfang an klar. Thailand gilt mit seiner Infrastruktur als ideales Backpackerziel – auch mit Kindern. Heute schreibe ich darüber was und wer mich bei meiner Reiseplanung bewegt hat – Nachmachen ausdrücklich erwünscht.

Flugbuchung: Einmal Berlin-Bangkok bitte – Danke.

Flüge sind oft die größten Kostenpunkte einer Reise. Ich hatte mir verschiedene Benachrichtigungsfunktionen eingestellt und vor allem die Flugsuche von Sykscanner und Kayak genutzt, da man hier einen guten Überblick über günstige Flüge an verschiedenen Tagen erhält und dann entsprechend aussuchen kann. Über den besten Zeitpunkt einer Buchung und vieles mehr haben sich schon ganz andere Gedanken gemacht, zum Beispiel Feli, die hier über alles rund um das digitale Nomadentum bloggt. Gebucht habe ich dann letztendlich im Februar, also  gut sechs Monate vor Abflug, direkt bei der Airline – in unserem Fall Qatar Airways. Dort konnte ich auch unser veganes Essen auf dem Langstreckenflug dazu bestellen und erhielt auch eine Kinderermäßigung. Miss K. freut sich am meisten auf die Unterhaltungstechnik an Bord des Flugzeugs.

Kram, den ich extra angeschafft habe oder warum meine Geburtstagseinladung einen Googledoc-Link beinhaltete

Aus purem Selbstzweck und weil ich, pseudo-belesen durch diverse Reiseblogs, befunden habe bestimmte Dinge brauchen zu müssen, verzierte ich die diesjährigen Einladungen zu meinem Nichtgeburtstag (der Richtige ist nämlich erst 2016 wieder #Schaltjahr) mit einem Link zu einem Dokument, in dem ich ein paar Dinge auflistete, die wir gebrauchen könnten. Die Eingeladenen sollte dann entsprechend kennzeichnen, wenn sie vorhatten etwas davon zur entsprechenden Festivität mitzubringen. Daraufhin passierte erst mal nix. Ich sah meinen ganzen Plan scheitern – doch auf wundersame, mir nicht erklärbare Weise, fand sich an besagtem Tag fast alles, was ich aufgeschrieben hatte, auf meinem Gabentisch ein. Können ja doch lesen die lieben Menschen. Was da letztendlich so drauf lag?  Hier ist eine Liste mit Dingen, die ich zunächst ausschließlich für die Reise angeschafft habe, die aber auch sonst zu großen Teilen seitdem meinen Alltag bereichern:

  • ein Nackenkissen, damit der Hals nicht immer wehtut beim Schlafen in diversen Verkehrsmitteln
  • ein Kulturbeutel zum Hängen
  • Ein Karabiner-Multi-Tool-Dings zum  Aufmachen von Bierflaschen und Schuhe-an-den-Rucksack-Baumeln
  • 2 kleine Reisehandtücher
  • ein Kniffelspiel
  • ein Skip.bo-Spiel
  • Ein Brustbeutel für so wichtigen Kram
  • zwei Reiseführer: eins und zwei (die aber nicht mit vor Ort sein werden)
  • ein Zahlenschloss
  • ein geliehener Reisestecker (Danke, Gerit!)
  • Wiederverschließbare Tüten

Behördenkram und Notwendiges

Oh, was hab ich mich mit meinem Reisepass und dessen Gültigkeit vertan – und den Wartezeiten der Berliner Bürgerämter, die im Grunde nur noch mit Terminbuchung Gesuche erfüllen. Das läuft dann eben mit Termin, dafür aber Expresszuschlag = 90 Euro. Ein Visum brauchen wir nicht, da wir weniger als 30 Tage im Land bleiben. Außerdem habe ich noch schnell die Kreditkarte der DKB beantragt, mit der als angeblich einziger Anbieter das Geldabheben in Thailand kostenlos ist – kann ja nicht schaden. Eine zweite Kreditkarte für Notfälle ist auch dabei. Außerdem kommen hinzu: Listen mit meinen Medikamenten und Unverträglichkeiten, Notfallinfos in verschiedenen Sprachen und Kopien der wichtigen Dokumente (online und offline) sowie Sperrnummern. Impfen war ein schwieriges Thema da ich aufgrund meiner Immunschwäche nur das wirklich notwendige in Absprache mit den Docs nachgeimpft habe. Da wir uns aber vor allem auf Inseln aufhalten, sollte das gut gehen. Außerdem dabei: Eine kleine Reiseapotheke (vor allem für den Fall, dass uns das Essen nicht bekommt oder wir den Denguefieberjoker ziehen). Für alle Fälle haben wir natürlich noch eine Familienreisekrankenversicherung abgeschlossen. Was hab ich vergessen?

Unterkünfte zum Ankommen/Abreisen

Wie schon beschrieben, soll die Reise eher ein Ankommen und keine Listenabarbeitungsaktion sein. Möglichst stressfrei soll das gehen und mit meinem ausgeprägt planerischem Gemüt brauche ich dafür ein paar Sicherheiten – wenigstens für den Kopf und den Anfang, bzw. das Ende unserer Unternehmung. So habe ich neben dem Flug bereits eine Unterkunft in Bangkok gebucht. Weil ich es praktisch finde, vieles über ein Portal zu buchen und Kosten zeitlich ein wenig zu verteilen, nutze ich dafür Expedia (aber da gibt es viele, je nach persönlicher Präferenz). Nach zwei Tagen in Bangkok fahren wir mit dem Bus nach Koh Tao weiter und bleiben dort bis es uns nicht mehr gefällt (oder bis zum Rückflug).  Weil genau dann auf der Nachbarinsel, Koh Phanghan, die berüchtigte Full Moon Party stattfindet und damit viele der günstigeren Unterkünfte von partysuchenden Touristen schon belegt sein werden, habe ich auch dort zwei Nächte zum Ankommen vorgebucht. Mit Miss K. habe ich vorab einen Deal vereinbart: Entweder sind unsere Unterkünfte direkt in Strandnähe oder haben einen Pool – bislang sieht es gut aus.

Hoffentlich eines der Highlights: Baan Talay auf Koh Tao

Ein besonderes Juwel der Resortanlagen ist mir bei einem meiner Rechercheabende – und davon gab es einige – begegnet: Das Baan Talay Resort im Südosten der kleinen Insel. Die Preise sind zwar etwas teurer als unsere Reisekasse vorsieht, aber wenn man schon mal da ist, muss man sich auch was gönnen. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass ich diesen Gedankengang noch öfter haben werde. Das kleine Resort hat sowohl eine Tauchschule (eine der vielen auf Koh Tao) als auch eine Yogaschule. Ich werde berichten, ob die idyllischen Bungalows auch wirklich so aussehen und wie oft wir es tatsächlich zu den täglichen Yogastunden geschafft haben. Wir haben hier zunächst einen Aufenthalt von fünf Tagen gebucht. Alles was danach kommt, werden wir vor Ort entscheiden. Lediglich für die letzte Nacht in Bangkok habe ich aufgrund des frühen Fluges eine Unterkunft in Flughafennähe gebucht – gemäß unserer Abmachung natürlich mit Pool.

© 2023 Herzblutfaktor

Theme von Anders NorénHoch ↑