Schlagwort: Postkult

Back to the Roots #10JahrePostkult

Vor etwas mehr als 10 Jahren hat sich eine kleine Gruppe von Studierenden zusammengefunden, um in ihrer Studienstadt, Halle (Saale), kurz vor Abschluss des Studiums noch mal was auf die Beine zu stellen. Den damals gegründeten Verein, Postkult e.V.,  gibt es immer noch und er bereichert seit 10 Jahren die Kulturlandschaft Halles. Mitte Oktober 2017 soll dieses Ereignis nun gebührend gefeiert werden – und ich bin auch wieder mit am Start.

Der Anfang

An einem grauen Wintertag saßen wir beisammen – Martin, Sarah und ich. Alle waren irgendwie mehr oder weniger in der Endphase des Studiums (für Teile von uns sollte es sich noch eine Weile hinziehen) und überlegten wie wir Zugezogenen in Halle noch mal was reißen könnten. Die Stadt hat uns drei Jahre lang mit offenen Armen empfangen und wir waren seit dem ersten Semester an der Martin-Luther Universität verbunden, kulturell interessiert und überhaupt voller Elan, wie es nicht mehr so oft vorkommt im Leben. So entstand aus der ersten Idee eine Ausstellung zu organisieren schnell ein immer größer werdendes Projekt. Das Objekt der Begierde, eine alte Post im Giebichensteinviertel, wurde Schauplatz eines zweiwöchigen Festivals im Sommer 2007. Immer mehr Menschen wollten mitmachen und so wuchs das Vorhaben nahezu täglich: Konzerte (inklusive der Fete de la Musique), Partys, Lesungen, interkulturelles (Impro-)Theater, ein Kinderfest, Diskussionsrunden, unsere legendäre Bar und vieles mehr. Dazwischen gab es viele Krisentreffen (mit Wodka im 2ZKB und ohne Wodka mit Vertreter_innen der Stadt, Anwohner_innen und helfenden Händen), da das Projekt an verschiedensten Stellen zu scheitern drohte. Wie die Kings sind wir durch Clubs getingelt um Bands zu scouten, damals noch mit myspace als Basisstation im Netz. Beinahe nebenbei wurde ein Verein gegründet um Spendenbescheinigungen für unsere vielen, vielen Unterstützer_innen ausstellen zu können. Was dabei raus gekommen ist, könnt ihr hier nachlesen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Postkult heute: Projekte, Projekte, Projekte und ein Stadthof

Niemand von uns hätte damals gedacht, dass sich das Projekt verstetigt und mittlerweile als Dachorganisation für verschiedenste Aktionen und Projekte fungiert (hat). Einen Überblick findet sich auf der postkultigen Webseite. Nachdem ich zwischenzeitlich eine Zeit lang im Berliner Exil gelebt habe, staune ich nicht schlecht über alles, was der Verein auf die Beine gestellt hat. Die Strukturen haben sich professionalisiert und seit einigen Jahren gibt es ein festes Vereinsdomizil: Ein Stadthof in Glaucha, dem südlichen Stadtteil von Halle, der weiterhin Chancen und Möglichkeitsräume für Initiativen bietet. Mit dabei ist auch der Stadtgarten und ein Umsonstladen. Das Gebäude selbst wird von Bands und Hallenser Initiativen genutzt. Es gibt Veranstaltungsräume und regelmäßige Events. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Fahrradkino – ein einmaliges Veranstaltungsformat, was Nachhaltigkeit mit besonderen Filmen verbindet. Auch eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt beherbergt das Gelände.

Mitmachen? Mitmachen!

All das funktioniert aber nur, weil es immer wieder Menschen gibt, die sich ehrenamtlich engagieren. Es sind nicht mehr vorrangig Studierende, die bei Postkult aktiv sind – alle sind willkommen und können sich einfach bei Jens, dem aktuellen Vorstandsvorsitzenden, melden und vorbeikommen – zu den regelmäßigen Mitgliederversammlungen, im Stadtgarten, den Veranstaltungen und am besten zur großen Geburtstagssause. Diese findet am 13. und 14. Oktober 2017 auf dem Gelände im Böllberger Weg 5 in Halle (Saale) statt. Genaue Infos gibt es hier: Facebook-Veranstaltung. Ich werde in den nächsten Wochen rund um den 10jährigen Geburtstag so manche Anekdote aufschreiben und mit euch teilen.

 

Postkult e.V. 2014

Postkult Postkult_2014_Johanna_Voll

Irgendwann am Anfang des Jahres 2007 dachten sich einige Studierende der in Halle ansässigen Universität, dass sie in der Stadt und den Menschen darin, die sie beide seit drei Jahren ziemlich lieb gewonnen hatten, noch mal was auf die Beine stellen wollen. Am Anfang war da die Idee eine kleine Ausstellung zu organisieren und vielleicht noch ein paar Freunde dazu einzuladen. Herausgekommen sind ein zweiwöchiges Kulturfestival im Juni 2007 und eine Vereinsgründung. Das kann man alles auch HIER nachlesen. Mittlerweile besitzt der Verein eine Immobilie im Böllberger Weg, betreibt einen Stadtgarten und hat in den letzten Jahren diverse Projekte initiiert oder mitgestaltet. Viele der einst Aktiven sind mittlerweile in alle Windrichtungen verstreut – ein harter Kern bleibt Halle treu. Am letzten Wochenende hab ich mich dort mal umgeschaut. Vieles ist noch in Arbeit. Der Stadtgarten hat sich eigentlich schon auf den Herbst eingestellt, zeigt aber Dank der milden Wetterlage die eine oder andere Blüte. Engagierte Stadtraumeroberer sind immer herzlich eingeladen mal vorbeizukommen.

Ich war eine aus dem Gründungsteam und konnte die erste Zeit des damals jungen Vereins als Vorsitzende erleben. Wir haben viele Fehler gemacht, Krisensitzungen mit Wodka und diverse Gespräche mit Ämtern, AnwohnerInnen und Andersdenkenden erlebt. Jetzt blicke ich auf all die Projekte (teilweise mit hohen Fördersummen) und das Grundstück am Böllberger Weg und bin ganz schön stolz auf all die Menschen, die den Verein unterstützt haben. Bis in das aufwendig (mit viel Eigenleistung) sanierte Haus weitere Initiativen und Projekte einziehen können, braucht es aber noch ein wenig Zeit – aber auch weitere Aktive. Infos zu allen wichtigen Terminen (Subotnik) gibt es HIER.

Ich habe mache am besagten Wochenende mit ein paar Anderen, die die Gründungsgeschichte des Vereins mit mir geteilt haben, umgesehen. Das Gelände bietet viele schöne Ecken mit ganz viel Potenzial für kleine Ideen, aus denen manchmal was ziemlich großes werden kann.

Skywalk Postkult_2014_Johanna_VollBar  Postkult_2014_Johanna_Voll Kulturlabor_Postkult_Johanna_Voll Hof Postkult_2014_Johanna_Voll Halloween_ Postkult_2014_Johanna_Voll Moi  Postkult_2014_Johanna_Voll Mural Postkult_2014_Johanna_Voll saniertes haus  Postkult_2014_Johanna_Voll Stadtgarten Postkult_2014_Johanna_Voll

© 2023 Herzblutfaktor

Theme von Anders NorénHoch ↑