Schlagwort: Urlaub

Teil 4: Random Facts und Vermischtes – Beschäftigung, Sicherheit, Menschen und Tiere

Im vierten Teil der Reiseserie zu unserem Monat in Thailand geht es um alles, was in den anderen Teilen dieser Serie noch keinen Platz gefunden hat, ich aber dennoch für erwähnenswert halte.

Programm

Da wir nur mit Handgepäck reisten, war unsere Auswahl an Unterhaltungsprogramm begrenzt. Was aber unbedingt mit musste, und sich als tatsächlich sinnvoll herausgestellt hat, habe ich hier mal aufgelistet:

  • (Karten)-Spiele: Uno, Phase 10, SkipBo, Kniffel
  • pro Person ein Buch sowie Tagebuch
  • Stifte
  • Taschenmesser/Besteck
  • Kindertaucherbrille (obwohl wir noch eine sowie einen Schnorchel vor Ort erwarben)
  • Badeschuhe! (Leider auch erst vor Ort gemerkt und teuer bezahlt)

Da wir schnell andere Kinder kennengelernt und die meiste Zeit draußen verbracht haben, war anderes „Spielzeug“ nicht nötig oder wurde von anderen mitbenutzt. Mit einem Mix aus Schnorcheln, Wandern, Träumen, Lesen, Essen und Fruchtshakes waren unsere Tage ziemlich ausgefüllt und ernsthaft langweilig wurde es nie. Bücher wurden übrigens vor Ort einfach weitergegeben und getauscht. Manche Unterkünfte und Cafés haben auch Ecken wo das entsprechend gemacht werden kann.

drei Rucksäcke

Internetkram und digitale Medien

  • iPad und iPhone (inkl. Apps: Spotify, Ebook-Reader, Sprachlern-Apps Thai)
  • Kopfhörer pro Nase, aber auch Ohropax
  • Basisauswahl an Hörspielen auf allen Endgeräten

Es gab nicht überall zuverlässiges W-LAN, daher war es schon sinnvoll ein paar Hörspiele und Musik offline dabei zu haben. Über die Dropbox hatte ich dann auch Zugriff auf eine digitale Kopie der wichtigen Dokumente.

Grafik: Reisen mit Kind in Zeiten des Web 2.0

Sicherheit

Erst auf der Reise wurde ich immer mal wieder angesprochen und darauf hingewiesen wie riskant es auch sein kann, ganz allein mit einem jungen Kind unterwegs zu sein. Diese Gedanken waren mir nicht fremd – jedoch waren wir bewusst nicht in einer einsamen Ecke und hatten immer eine gute Infrastruktur um uns herum. Besonders wegen meiner chronischen Krankheit, wusste ich eigentlich immer, wo das nächste Krankenhaus wäre und hatte stets genügend Bargeld für ein Taxi dorthin in der Tasche.

Zusätzlich habe ich im Vorfeld auch schon ein paar Maßnahmen diesbezüglich getroffen: Ein Googledoc mit dem ungefähren Reiseplan habe ich an enge Freunde, die auch als Notfallkontakt in meinen Unterlagen hinterlegt waren, gesendet. Außerdem gab es in jedem Gepäckstück Kopien von unseren Pässen und meiner kleinen Krankheitsgeschichte auf Englisch inklusive meiner letzten Blutwerte.

Am Kinde habe ich i.d.R. wenigstens einen kleinen Zettel mit meiner Handynummer platziert. Dennoch kam es zu einer kurzen Suchaktion von fünf Hotelangestellten, drei Köchen und mir: Zum Frühstück in Bangkok – im gebuchten Hotel wurde gerade gebaut – mussten wir im Hotel gegenüber einkehren. Ich holte uns Essen vom Buffet und Miss K. sollte sich schon mal einen schönen Platz suchen. Eigentlich hatte ich sie im Blick bis sie sich umentschied und doch lieber den tollen Balkonplatz, der gerade frei wurde, in der hinterletzten Ecke ansteuerte. Es folgten ungefähr zehn Minuten Panik und diverse Leute, die nach dem Kinde suchten, was in aller Ruhe die Nasenspitze in die Sonne hielt bis ich sie beim gefühlt fünften Mal des akribischen Absuchens des Restaurants endlich entdeckte und den anderen Entwarnung signalisieren konnte.

Mit der Zeit wurde ich aber wieder gelassener. Letztendlich verlief alles gut und niemandem passierte etwas. JedeR muss hier eine eigene Taktik entwickeln und da wir auch zu Hause eher unaufgeregt mit der stetig wachsenden Selbstständigkeit eines Grundschulkindes umgehen, machte es mir auch nichts aus, wenn Miss K. stundenlang alleine im Meer planschte oder mit gerade kennengelernten Familien auf Erkundungstouren ging (während ich mir eine Massage gönnte).

To Do Sicherheit

  • Heft/Buch mit allen wichtigen Adressen vor Ort und zu Hause
  • Online-Dokument mit ungefährem Reiseplan an enge Freunde senden
  • Kopien von Pässen und wichtigen Dokumenten (auch online speichern)
  • kleine Schilder für Taschen/Hosentaschen des Kindes mit Telefonnummer oder besser gleich so was
  • Deutschenliste
  • Vorhängeschloss z.B. für Gepäck und/oder Bungalow

Blick aufs Meer im Dunkeln

Von Tieren und Menschen

Von beidem haben wir so einige kennengelernt – manche waren freundlicher als andere. Grundlegend muss natürlich gesagt werden, dass die meisten Menschen sehr freundlich – vor allem zu Kindern – sind. Auch auf Koh Tao haben wir nur gute Erfahrungen gemacht. Dass dort alles etwas teurer als auf dem Festland ist, wussten wir vorab.

Anders wirkte Bangkok auf mich. Man sagt, es gibt Menschen, die diese Stadt lieben und andere, die sie nicht ausstehen können. Dazwischen geht nicht. Auch wenn es schöne insgesamt fünf Tage waren, ist Bangkok nicht so meins. Das hat leider auch mit den paar Menschen zu tun, die in den TouristInnen in erster Linie wandelnde Geldpakete sehen und deren Streben geprägt davon ist, diese mit diversen Tricks an sich zu bringen. So war schnell klar, dass der angenehmere Teil der Reise am Meer stattfinden würde.

Nachdem uns am ersten Tag ein anderer deutscher Tourist vom Skorpionstich seiner Partnerin und den anschließenden Erfahrungen mit der medizinischen Versorgung auf Koh Tao erzählte, befürchtete ich schon Schlimmes. Innerlich waren wir auch auf diverse Mückenangriffe eingestellt. Sofern wir aber die Stunde am frühen Abend (ist sicher je nach Jahreszeit und Wetter anders) in geschlossenen Räumen verbrachten, war es gar nicht so schlimm. Das Empfinden ist auch hier immer subjektiv und  ich glaube nicht, das die diversen Mückenmittel (pflanzlich oder Chemiekeule) da einen Unterschied gemacht haben.

Weitere mehr oder weniger angenehme Begegnungen mit Tieren betreffen Geckos und Eidechsen, Krebse, Fische sowie Nagetiere. Ein riesiger Vertreter der Ersteren (ca. 1 m von Kopf bis Schwanzende)  hielt uns lange davon ab die Toilette in unserem nach oben offenen Bad zu benutzen. Natürlich wussten wir, dass die Tiere nicht gefährlich sind. Nach ein paar Wochen waren wir auch nur noch genervt von den kleinen Kackhaufen im Bungalow, die Auskunft über die ungefähre Größe des Tiers gaben.

Die fast tellergroßen Krebse haben uns oft den Weg zu unserem Bungalow in den Felsen der Sunset Bungalows „versüßt“. Miss K. hatte dabei tatsächlich Angst, fand es aber auch sehr spaßig als ich am Strand öfters aufsprang als ein Krebs aus dem Wasser direkt auf meinen großen Zeh zusteuerte. Größeres Unglück konnte jeweils abgehalten werden.

Unvergessen ist auch der Morgen an dem eine von einer Katze gejagt Maus vom Dach in unser offenes Thaistyle-Badezimmer stürzte. Wir guckten uns ziemlich beide ziemlich geschockt an. Da das Bad mit Steinen ummauert, also abgeschlossen ist, gab es für sie keinen Ausweg. Ich glaube wir versuchten beide die Strategie und das Aggro-Potenzial des anderen zu evaluieren und entsprechend zu handeln. In meinem Fall schloss ich die Badezimmertür und sagte den burmesischen Hausmädchen Bescheid, die mit einem Besen anrückten.

Wer genau nachts mein Ladekabel angeknabbert hat, weiß ich nicht – tippe aber auch auf ein tropisches Nagetier eurer Wahl. Es war immer wieder erstaunlich, wie all diese Viecher doch einen Weg in die Räume fanden. Auch wenn eine Moskitonetz nicht immer notwendig war, fühlten wir uns darunter doch etwas beschützter.

Letztendlich überwogen aber eindeutig die positiven Erfahrungen mit Einheimischen, Tieren und anderen Reisenden: Die Großfamilie, die mit Jetskis aus Surat Thani nach Koh Tao gedüst ist und uns spontan zum Abendessen eingeladen hat; die super freundliche Kellnerin und die tolle Köchin im Sushi-Restaurant von Chalok, die für uns oft vegetarische Köstlichkeiten jenseits der Karte zubereitete;  viele Herbergsmenschen, die uns weitere schöne Ecken empfohlen und uns teilweise hingebracht haben; abendliches Biertrinken in der Yat Bar; vegane Leckereien von May Kaidee in Bangkok oder der lachenden Karotte; die lieben Angestellten vom BaanTalay, die keine Wünsche offen ließen; die Piratenbar mit Feuershows in gemütlicher Atmosphäre; diverse Familien von überall, mit denen wir in Hängematten gechillt, Boote ausgeliehen und Erkundungstouren unternommen haben. Danke für all die unvergesslichen Momente!

gecko

Teil 3: Unsere Unterkünfte in Bangkok und Koh Tao

Für den Anfang und das Ende unserer Reise haben wir Unterkünfte schon vorab gebucht und bezahlt. Die Wochen dazwischen ließen wir uns treiben mit Fokus auf günstige Unterkünfte der unteren Kategorie. Ursprünglich wollten wir mehrere Inseln ansteuern (Ko Samui, Koh Tao und Ko Phangan), wo wir jeweils ungefähr eine Woche bleiben wollten. Da wir aber noch nix vorgebucht hatten und in Koh Tao nette Menschen kennenlernten, blieben wir einfach vier Wochen dort. Langeweile kam dennoch nie auf. Hier nun eine kleine Übersicht unserer Herbergen und wie wir die fanden. Der ausgemachte Deal mit Miss K. war, dass wir jeweils immer direkt am Meer absteigen oder einen Pool in der Nähe haben.

Pool auf Dachterasse

Bangkok: Zwei Nächte im D&D Inn (Khaosan Road)

Wie bereits in Teil 1 dieser Serie beschrieben, zog es uns nach unserer Ankunft in Bangkok zunächst in die Khaosan Road, weil von dort auch der Bus Richtung Süden starten sollte. Das Hotel liegt direkt an der berühmten Backpackerstraße und war leicht zu finden. Wir bezogen ein fensterloses Zimmer mit Klimaanlage der unteren Kategorie (zwei Nächte = 53 Euro inkl. Frühstück). Hört sich schlimm an, war es aber nicht, denn wo keine Fenster sind, gibt es auch weniger Insekten, die mitunter ganz schön nerven können. Dennoch verbrachten wir mehr Zeit auf dem Dach des Hotels (am Pool und Karten spielend über den Dächern Bangkoks) und nutzten den angemieteten Raum wirklich nur zum Schlafen. Negativ waren jedoch die Bauarbeiten, die parallel zum laufenden Betrieb durchgeführt wurden, aber so richtig gestört hat es auch nicht. Auf unsere ersten zwei Tage in Bangkok fielen ausgerechnet  zwei Feiertage, die sämtlichen Alkoholausschank verboten. So war es an der Poolbar ungewöhnlich ruhig und die TouristInnen verzogen sich zum Trinken in ihre Hotelzimmer. Letzteres fand dann leider auf Kosten unseres Schlafs im Nebenzimmer statt. Und ja, die zwei Elefanten sind etwas verstörend.

Blick auf die Dachterasse des Hotels mit Kind

Koh Tao: Save Bungalows

Da wir schon um 8.00 Uhr morgens auf Koh Tao ankamen, waren wir sehr froh schon einchecken zu können. Die drei Nächte zum Ankommen auf der Insel haben wir auch vorab gebucht und insgesamt 38 Euro bezahlt. Der kleine Bungalow war funktional, sauber und ruhig. Auf dem Gelände wohnen auch einige Leute längerfristig, die auf der Insel arbeiten oder einfach länger bleiben. Wir waren rundum zufrieden und hätten wohl auch spontan noch einen freien Bungalow dort gefunden.

Schild Save BungalowsBlick auf terasse der Bungalows mit Kind

Koh Tao: Baantalay oder fünf Tage im Paradies

Unterkunftsmäßig unser absolutes Highlight! Ok, es war auch der Bungalow in dem wir uns aufgrund des riesigen Geckos eine Weile nicht auf die Toilette trauten – aber das gehört eben zum Dschungel dazu. Bezahlt haben wir 35 Euro pro Nacht und es kam noch mal ordentlich was an Essen hinzu. Denn eins muss jedem Reisenden in Baantalay klar sein: Dort ist nicht viel in der Nähe und vor allem das Essensangebot beschränkt sich auf das Restaurant im Resort und ein weiteres im nächsten. Wir fanden es dennoch ok und genossen die Tage sehr.

Der nächstgelegene Strand ist die Aow Leuk-Bucht und leider nur über Umwege und steile Straßen zu erreichen. Zu Fuß braucht man schon fast eine Stunde, mit dem Pickup-Taxi oder einem Roller geht’s aber ganz fix. Dafür wird man  mit glasklarem türkisfarbenen Wasser und tollen Stellen zum Schnorcheln belohnt. Wir nannten die Bucht nur noch Taucherparadies und verbrachten wunderbare Tage dort. Es gibt ein Restaurant (preislich günstig) in dem man auch Liegen mit Sonnenschirmen mieten kann.

Der ausgeschilderte Privatstrand von Baantalay ist über viele Stufen erreichbar (selten hatte ich so einen Muskelkater) und ganz nett. Schwierig ist aber der Einstieg ins Wasser, der sich zwischen den Felsen befindet.  So landet man direkt im Riff und muss gut schwimmen können um nicht an die scharfen Kanten der Korallen zu kommen. Für Miss K. war das leider nix – sie kann zwar gut schwimmen, sich aber durch die engen Steine zu bewegen gelang ihr einfach nicht und erforderte mehr Übung im Schorcheln. Badeschuhe sind unbedingt erforderlich. Für Kinder lohnt sich dann also doch die recht beschwerliche Wanderung zu einer der nächsten Buchten.

Dennoch genossen wir die Ruhe und den unvergleichlichen Ausblick von den diversen Terassen des Resorts. Der kostenlose Pickup funktionierte super und die Kommunikation mit dem Betreiber lief reibungslos. Auch die Mitarbeiterinnen vor Ort waren sehr freundlich und lasen uns jeden Wunsch von den Augen ab.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Koh Tao: Sunshine 2 in Chalok Baan Kaok

Durch den täglich angebotenen Shuttle nach Chalok Baan Kaok im Süden von Koh Tao haben wir diesen etwas ruhigeren Ort kennengelernt und als nächstes Etappenziel bestimmt. Um unser ausschweifendes Leben im Baantalay (die Dessertkarte war schuld!) zu kompensieren folgte der unaufhaltsame Abstieg der Familie V.: Das Sunshine 2. Eine richtige Webseite haben die nicht und auch hier leben viele Leute länger in den kleinen Apartments, die ziemlich einfach und mitunter etwas oll sind. Dafür zahlt man umgerechnet 8 Euro pro Nacht.  Der Inhaber ist sehr geschäftstüchtig und das Frühstück ok. Da sich in Chalok aber auch viele andere Möglichkeiten bieten, ist man nicht darauf angewiesen dort einzukehren. Tagsüber hingen wir meist in der Saan Jao-Bucht rum oder entdeckten die anderen Strände in der Nähe. Dort trafen wir auch viele Familien, was uns in unserem Entschluss zu bleiben bestärkte. Aber auch hier ging ohne Badeschuhe im Wasser nix. Beim nächsten Mal würde ich aber eher in den einfachen Taraporn-Bungalows absteigen. Diese kann man vor Ort über das Restaurant auf dem Steg buchen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Koh Tao: Sunset Bungalows

Unsere nächste Unterkunft liegt nur eine Bucht weiter und war wieder bedeutend ruhiger. Die Sunset Bungalows an der June Juea-Bucht können auch gut vor Ort gebucht werden und waren erneut einfach und simple für 15 Euro pro Nacht. Dafür ist der Ausblick sensationell! Leider waren die wöchentlichen Partys im Hotelbunker eine Bucht weiter etwas laut. Die zum Familienunternehmen gehörende Strandbar von Yat ist legendär und lädt zu fast jeder Tageszeit auf einen entspannten Drink mit Reggaemusik ein. Alles in allem war hier wohl die Atmosphäre am chilligsten. Für einen kleinen Aufpreis fuhr uns die Besitzerin zu unserer nächsten Herberge am Strand von Sairee. Man kann aber auch dem steilen Pfad durch das Resort folgen und an der Küste entlang zu den weiteren traumhaften Buchten im Westen der Insel laufen. Wir haben einen halben Tagesmarsch für die Strecke nach Mae Haad gebraucht und dabei noch recht unberührte Ecken der Insel entdeckt.

Blick aufs MeerInnen Bungalow Bett mit Moskitonetzromantischer Sonnenuntergang am Strand

Koh Tao: O’Chai Bungalows in Sairee

Unsere letzte Unterkunft auf der Insel waren die O’Chai Bungalows am belebten Strand von Sairee an der Westküste in Hafennähe. Das Resort ist ziemlich einfach, aber sauber und funktional. Wir waren schon vormittags vor Ort (Walkin, keine Webseite) und hatten Glück und bekamen einen Bungalow mit Strandblick (ohne Aufpreis!) für unsere letzten Tage auf Koh Tao. Auch hier haben wir 15 Euro/Nacht bezahlt. Es gibt eine kleine Strandbar und ein Restaurant zum Frühstücken. Allerdings gibt es auch unzählige Bars und Restaurants in der Nähe.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bangkok: Sleep With Inn

Dann ging es mit dem Nachtzug zurück nach Bangkok, was natürlich auch Übernachtungskosten gespart hat. Bei unserem ersten Aufenthalt waren wir zwar von der Khaosan Road begeistert, aber nicht wirklich vom Hotel. Also buchten wir zwei Nächte im superneuen Sleep With Inn in der Parallelstraße – natürlich auch hier mit einem Pool auf dem Dach. Kostenfaktor waren 60 Euro für zwei Nächte in einem etwas schickeren Zimmer. Beim nächsten Mal würde ich aber darauf bestehen ein Zimmer, was nicht direkt zur lebendigen Khaosan Road hinausgeht, zu buchen – das war dann leider doch wieder recht laut, womit man bei der Lage auch rechnen muss. Ohropax waren also nicht erstmalig eine sinnvolle Investition.

Bangkok (Flughafen): Ploykhumthong Boutique Resort

Das Hotel mit dem unaussprechbar anmutenden Namen liegt außerhalb des Zentrums, dafür aber dicht am Flughafen. Das war auch der einzige Grund für unseren Aufenthalt hier. Dieser bestand im Wesentlichen aus diversen Runden im großen Pool, einem Essen im recht teuren Restaurant, der Übernachtung an sich und einer Fahrt zum Flughafen am frühen Morgen. Mit diversen Rabatten bezahlten wir mit der Buchung bei expedia.de nur 23 Euro für die doch recht hübsche Unterkunft zum Abschluss einer schönen Reise.

Grafik Übernachten in Bangkok

Teil 2: Money, Moneten und Geld

Der für viele Menschen wichtigste Aspekt einer großen Reise ist wohl das liebe Geld. Ich habe nicht genau Buch geführt aber doch im großen und ganzen alles erfasst. Vorab: Viele Alleinerziehende fahren nur selten in den Urlaub – wenn überhaupt! Das Geld ist oft knapp und viele erhalten nur unregelmäßig, wenn überhaupt Unterhalt vom getrennt lebenden Elternteil. Bei uns ist das nach langem Ringen auch endlich geklärt. Dazu kam, dass ich im Jahr 2014 zu großen Teilen Vollzeit-angestellt mit viel Pendelei war. Den Sommerurlaub beschränkte ich im Jahr zuvor auf eine Woche und auch sonst lebten wir nicht über unsere Verhältnisse, sodass ich genügend Geld für unsere Reise beiseite legen konnte. Es war natürlich auch ganz praktisch, dass nicht alle Kosten zum gleichen Zeitpunkt anfallen, sondern sich ganz gut über mehrere Monate verteilen.

Transportkram

Zur Flugbuchung, einem der größten Kostenfaktoren, habe ich hier schon einiges geschrieben. Es ist gut den Preis über einen gewissen Zeitraum im Blick zu behalten und im günstigsten Moment zuzuschlagen. Bei Reisen mit Kids ist es dennoch wichtig genau zu prüfen, ob es wirklich Sinn macht den 20-Stunden-Overlay für ein Ersparnis von 50 Euro zu buchen. Dazu kommen dann natürlich noch weitere kleinere Kostenpunkte, die in ihrer Summe, je nach Destination, nicht zu unterschätzen sind: Taxis, Tuk Tuks, Fähren, Bus, Metro, Zug.

Sleepless in Koh Tao? Nö!

Wir hatten alles: wunderschöne Bungalows im Dschungel mit einsamen Buchten und Privatstrand (ca. 35 Euro/Nacht) bis zur abgeranzten Bude mit krabbelnden Mitbewohnern und durchlegener Matratze (7 Euro/Nacht). Da wir aber auch mit letzterem ganz gut klarkamen und die Unterkunft ja primär zum Schlafen genutzt wurde, sind wir doch eher in einfachen Bungalows abgestiegen. Eine Klimaanlage hatten wir außer während unseres kurzen Aufenthalts in Bangkok nie und sie hat auch nie gefehlt.

Essen

Bei den Kosten für Nahrungsmittel habe ich mich etwas verschätzt. Auf dem Festland von Thailand kann man durchaus günstig leben. Mit einem ordentlichen Inselzuschlag und einem Kind, was im Grunde genauso viel isst wie eine Erwachsene, wurde die Reisekasse mehr strapaziert als erwartet. Da wir weder Fisch noch Fleisch aßen waren es nun keine exorbitanten Summen, aber unter den angepeilten 10 Euro pro Tag blieben wir fast nie. Schuld daran waren mitunter auch die vielen leckeren Fruchtshakes, veganen Restaurants und Pancake-Stände. Beim abendlichen Chillen mit Feuershow am Strand kam dann auch schnell ein kleines Sümmchen zusammen.

verrückte Obstsorten

Plastegeld: Kreditkarten

Hatten wir und haben wir genutzt. Vorrangig die extra angeschaffte Kreditkarte der DKB. Mit dieser könnt ihr, wie mit jeder anderen Karte auch, Geld an den unzähligen ATMs abheben. Dabei entstehen dennoch Gebühren. Nach der Reise könnt ihr diese aber zurückbekommen. Dazu müsst ihr nur eine freundliche E-Mail an die DKB schreiben und für Rückfragen die entsprechenden Belege parat haben. War bei mir aber nicht nötig und das Geld wurde wenige Tage später auf mein Konto überwiesen. Natürlich sollte man fairerweise die Abhebungen begrenzen und lieber wenige Male größere Summen abheben.

Shoppen bis zum Umfallen

Die letzten drei Tage unseres Aufenthalts in Thailand verbrachten wir in Bangkok. Anders als bei unserem ersten Aufenthalt, bei dem wir uns auf Sightseeing und Essen beschränkten, verfielen wir in einen Shoppingrausch. Einmal angefixt, war kein Markt mehr vor uns sicher: Wir wollten alles (vegetarische) probieren und deckten uns ordentlich mit Klamotten ein. Besonders die wallenden superbequemen Yogahosen haben es mir angetan – das war dann auch mein liebstes Mitbringsel für Freunde. Letztendlich mussten wir uns am vorletzten Tag eine neue Reisetasche besorgen.

Grobe Kostenaufstellung für uns zwei für einen Monat

Flüge (Kind (7) + Erwachsene, Qatar Airways): 1120 Euro

Reisekrankenversicherung: 23 Euro

Transport in Thailand: 170 Euro

Unterkunft (28 Nächte): 500 Euro

Essen (30 Tage):  450 Euro

Shopping u. Souvenirs: 300 Euro

Extras (Kanaltour BKK, Tauchen, Massagen): 200 Euro

Eintritte: 20 Euro

 

Gesamt: rund 2800 Euro

Fernweh: Unsere Reiseroute und Vorbereitungen aller Art

Unsere erste richtig weite Reise ist schon lange geplant und nun schon zum Greifen nah. Durch die Schulpflichtigkeit von Miss K.  und meine arbeitgeberseitige Auflage Urlaub primär in den Semesterferien zu planen, bleiben uns im Grunde nur die Schulferien für längere Unternehmungen. Dass es in warme Gefilde gehen sollte, war uns beiden von Anfang an klar. Thailand gilt mit seiner Infrastruktur als ideales Backpackerziel – auch mit Kindern. Heute schreibe ich darüber was und wer mich bei meiner Reiseplanung bewegt hat – Nachmachen ausdrücklich erwünscht.

Flugbuchung: Einmal Berlin-Bangkok bitte – Danke.

Flüge sind oft die größten Kostenpunkte einer Reise. Ich hatte mir verschiedene Benachrichtigungsfunktionen eingestellt und vor allem die Flugsuche von Sykscanner und Kayak genutzt, da man hier einen guten Überblick über günstige Flüge an verschiedenen Tagen erhält und dann entsprechend aussuchen kann. Über den besten Zeitpunkt einer Buchung und vieles mehr haben sich schon ganz andere Gedanken gemacht, zum Beispiel Feli, die hier über alles rund um das digitale Nomadentum bloggt. Gebucht habe ich dann letztendlich im Februar, also  gut sechs Monate vor Abflug, direkt bei der Airline – in unserem Fall Qatar Airways. Dort konnte ich auch unser veganes Essen auf dem Langstreckenflug dazu bestellen und erhielt auch eine Kinderermäßigung. Miss K. freut sich am meisten auf die Unterhaltungstechnik an Bord des Flugzeugs.

Kram, den ich extra angeschafft habe oder warum meine Geburtstagseinladung einen Googledoc-Link beinhaltete

Aus purem Selbstzweck und weil ich, pseudo-belesen durch diverse Reiseblogs, befunden habe bestimmte Dinge brauchen zu müssen, verzierte ich die diesjährigen Einladungen zu meinem Nichtgeburtstag (der Richtige ist nämlich erst 2016 wieder #Schaltjahr) mit einem Link zu einem Dokument, in dem ich ein paar Dinge auflistete, die wir gebrauchen könnten. Die Eingeladenen sollte dann entsprechend kennzeichnen, wenn sie vorhatten etwas davon zur entsprechenden Festivität mitzubringen. Daraufhin passierte erst mal nix. Ich sah meinen ganzen Plan scheitern – doch auf wundersame, mir nicht erklärbare Weise, fand sich an besagtem Tag fast alles, was ich aufgeschrieben hatte, auf meinem Gabentisch ein. Können ja doch lesen die lieben Menschen. Was da letztendlich so drauf lag?  Hier ist eine Liste mit Dingen, die ich zunächst ausschließlich für die Reise angeschafft habe, die aber auch sonst zu großen Teilen seitdem meinen Alltag bereichern:

  • ein Nackenkissen, damit der Hals nicht immer wehtut beim Schlafen in diversen Verkehrsmitteln
  • ein Kulturbeutel zum Hängen
  • Ein Karabiner-Multi-Tool-Dings zum  Aufmachen von Bierflaschen und Schuhe-an-den-Rucksack-Baumeln
  • 2 kleine Reisehandtücher
  • ein Kniffelspiel
  • ein Skip.bo-Spiel
  • Ein Brustbeutel für so wichtigen Kram
  • zwei Reiseführer: eins und zwei (die aber nicht mit vor Ort sein werden)
  • ein Zahlenschloss
  • ein geliehener Reisestecker (Danke, Gerit!)
  • Wiederverschließbare Tüten

Behördenkram und Notwendiges

Oh, was hab ich mich mit meinem Reisepass und dessen Gültigkeit vertan – und den Wartezeiten der Berliner Bürgerämter, die im Grunde nur noch mit Terminbuchung Gesuche erfüllen. Das läuft dann eben mit Termin, dafür aber Expresszuschlag = 90 Euro. Ein Visum brauchen wir nicht, da wir weniger als 30 Tage im Land bleiben. Außerdem habe ich noch schnell die Kreditkarte der DKB beantragt, mit der als angeblich einziger Anbieter das Geldabheben in Thailand kostenlos ist – kann ja nicht schaden. Eine zweite Kreditkarte für Notfälle ist auch dabei. Außerdem kommen hinzu: Listen mit meinen Medikamenten und Unverträglichkeiten, Notfallinfos in verschiedenen Sprachen und Kopien der wichtigen Dokumente (online und offline) sowie Sperrnummern. Impfen war ein schwieriges Thema da ich aufgrund meiner Immunschwäche nur das wirklich notwendige in Absprache mit den Docs nachgeimpft habe. Da wir uns aber vor allem auf Inseln aufhalten, sollte das gut gehen. Außerdem dabei: Eine kleine Reiseapotheke (vor allem für den Fall, dass uns das Essen nicht bekommt oder wir den Denguefieberjoker ziehen). Für alle Fälle haben wir natürlich noch eine Familienreisekrankenversicherung abgeschlossen. Was hab ich vergessen?

Unterkünfte zum Ankommen/Abreisen

Wie schon beschrieben, soll die Reise eher ein Ankommen und keine Listenabarbeitungsaktion sein. Möglichst stressfrei soll das gehen und mit meinem ausgeprägt planerischem Gemüt brauche ich dafür ein paar Sicherheiten – wenigstens für den Kopf und den Anfang, bzw. das Ende unserer Unternehmung. So habe ich neben dem Flug bereits eine Unterkunft in Bangkok gebucht. Weil ich es praktisch finde, vieles über ein Portal zu buchen und Kosten zeitlich ein wenig zu verteilen, nutze ich dafür Expedia (aber da gibt es viele, je nach persönlicher Präferenz). Nach zwei Tagen in Bangkok fahren wir mit dem Bus nach Koh Tao weiter und bleiben dort bis es uns nicht mehr gefällt (oder bis zum Rückflug).  Weil genau dann auf der Nachbarinsel, Koh Phanghan, die berüchtigte Full Moon Party stattfindet und damit viele der günstigeren Unterkünfte von partysuchenden Touristen schon belegt sein werden, habe ich auch dort zwei Nächte zum Ankommen vorgebucht. Mit Miss K. habe ich vorab einen Deal vereinbart: Entweder sind unsere Unterkünfte direkt in Strandnähe oder haben einen Pool – bislang sieht es gut aus.

Hoffentlich eines der Highlights: Baan Talay auf Koh Tao

Ein besonderes Juwel der Resortanlagen ist mir bei einem meiner Rechercheabende – und davon gab es einige – begegnet: Das Baan Talay Resort im Südosten der kleinen Insel. Die Preise sind zwar etwas teurer als unsere Reisekasse vorsieht, aber wenn man schon mal da ist, muss man sich auch was gönnen. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass ich diesen Gedankengang noch öfter haben werde. Das kleine Resort hat sowohl eine Tauchschule (eine der vielen auf Koh Tao) als auch eine Yogaschule. Ich werde berichten, ob die idyllischen Bungalows auch wirklich so aussehen und wie oft wir es tatsächlich zu den täglichen Yogastunden geschafft haben. Wir haben hier zunächst einen Aufenthalt von fünf Tagen gebucht. Alles was danach kommt, werden wir vor Ort entscheiden. Lediglich für die letzte Nacht in Bangkok habe ich aufgrund des frühen Fluges eine Unterkunft in Flughafennähe gebucht – gemäß unserer Abmachung natürlich mit Pool.

Barcelona reloaded

Vorgeplänkel

Ich habe Fernweh. Darin ist wie in jedem Jahr der Berliner Winter schuld, aber auch die Erkenntnis, dass das Reisen mit einem schulpflichtigen Kind nicht das Einfachste ist. Um diesem tiefsitzenden Wunsch nachzugehen habe ich 2015 zum Jahr des Reisens erkoren. Nicht alle kleinen oder großen Trips werden hier besprochen – wahrscheinlich nur die mit den schönsten Fotos zum Angeben. In Zukunft sicher noch mehr als zuvor mit dem zentralen Aspekt des Essens auf Reisen, denn das ist gerade im Alltag wie unterwegs manchmal schwierig. Aufgrund von diversen Allergien sei eine glutenfreie vegane Ernährung gerade angebracht. Außerdem: Wer braucht schon Knoblauch und Bananen? Ok, Sellerie war eh noch nie meins, aber der ist dennoch in so einigen Lebensmitteln versteckt. Da hilft nur noch Selbermachen. Ein Kochblog wird das hier allerdings nie – dafür ist meine Küche einfach immer zu unordentlich.

Geht’s jetzt auch endlich mal los?

Na gut. Also fast. Ich hege schon lange ein Faible für Barcelona. So richtig bewusst wurde mir das vor gut zwei Jahren im November, als ich abends im T-Shirt am Stadtstrand saß und ein Estrella (vielleicht auch mehr) trank. Ein Entschluss stand fest: Irgendwann lebe ich hier mal eine Weile. Für irgendwas war mein Lateinamerikastudium also doch gut. Mit Spanisch kann man sich zwar überall gut verständigen, so richtig ankommen tut man damit aber nicht – nicht in der Stadt und auch nicht bei den BewohnerInnen der selbigen. Und bevor jemand fragt: Nein, mit dem Catalán läuft’s noch nicht so gut.

So, jetzt aber. Die zehntägige Reise startete für mich kurz nach einer spannenden Konferenz. Davon noch ganz benommen, trudelten wir am frühen Abend in Barcelona ein. Die angemietete Wohnung einer Hamburger Fotografin fand sich schnell in den typischen schmalen Straßen am Fuße des Montjuïc. Unsere Reisegemeinschaft, zwei Menschen, die eine lange Freundschaft verbindet und ein Kind, startete den ersten Abend recht untypisch für katalanische Verhältnisse, indem wir einfach irgendwann ganz unspektakulär schlafen gingen. Spoiler: Wir passten uns aber sehr schnell an die ortsüblichen Verhältnisse an und dank des Urlaubs sowie der blickdichten Rollos vor den Fenstern, standen wir i.d.R. auch nicht vor Mittag auf.

Wetterbedingt nutzten wir die ersten beiden Tage um am Strand rumzuhängen. Die winterblasse Haut erhielt den ersten leichten Sonnenbrand und wir haben alle vom Meer in Form geschliffenen Glasscherben gesammelt, die angespült wurden und nix mehr für die Sommergäste übriggelassen. So sind wir halt. Sobald die Sonne weg war, wurde es aber kühler, sodass wir uns zum Essen in eine Bar oder nach Hause verzogen. Am südlichen Ende von Barceloneta kann ich dieses wunderbare Restaurant sehr empfehlen: Bar Celoneta. Die Karte beinhaltet typische Tapas, aber auch interessante Kombinationen. Vegane Gerichte sind deklariert und der sympathische Betreiber ist offen für Sonderwünsche. Ich war jedes Mal zufrieden und komme gerne wieder.

Barceloneta Bar Johanna Voll

In den nächsten Tagen lernten wir die Stadt nun also von verschiedenen Seiten kennen. Auch wenn es nicht mein erster Besuch dieser tollen Metropole war, entdeckten wir eigentlich jeden Tag eine neue schöne Ecke. Hier ein paar Eindrücke davon:

Hafen Barcelona 2015 Johanna VollGaudi Barcelona 2015 Johanna VollBlick vom Tibidabo Barcelona 2015 Johanna VollFrachthafen Barcelona 2015 Johanna VollMontjuic Funicular Barcelona 2015 Johanna Vollolympia Montjuic Barcelona 2015 Johanna VollStrand am Abend Barcelona 2015 Johanna VollStreetart boy Barcelona 2015 Johanna VollAvinguda tibidabo Barcelona 2015 Johanna VollRiesenrad Barcelona 2015 Johanna VollStreetart Barcelona 2015 Johanna VollFriedhof Barcelona 2015 Johanna VollStrand Wind Barcelona 2015 Johanna Voll

Kurz vor Ende der wie immer viel zu kurzen Reise sind wir zumindest ein kleines Stück rausgefahren: Nach Badalona. Wir haben versucht entlang der Küste bis zum Stadtzentrum zu laufen. Das geht zwar theoretisch, aber nur mit vielen Umwegen hinter einigen Industrieanlagen und Häfen. Der Strand und das türkisfarbene Meer war dort trotzdem noch ne Nummer schöner als am Stadtstrand von Barceloneta. Es war sehr windig, sodass es neben uns lediglich die Kitesurfer dorthin gezogen hat. Gelohnt hat es sich dennoch.

Barcelona 2015 Johanna VollKletterteil badalona Barcelona 2015 Johanna VollBadalona Barcelona 2015 Johanna Voll

Abreise mit Hindernissen

Allein schon der Fakt, dass wir gegen 9 Uhr am Flughafen sein sollten, war in unserem oben erwähnten Rhythmus eine ziemliche Herausforderung. Aber wir passierten pünktlich den Security-Check um dann eine ganze Zeit lang nichts anderes zu tun als zu warten. Der Heimflug wurde immer wieder nach hinten gerückt. Warum war bis dahin nicht erkennbar und das Flughafen-Wifi zu teuer um ernsthafte Nachverfolgungen anzustreben. Gegen Nachmittag ging es dann zunächst rein ins Flugzeug und dann sogleich wieder raus. Dieses Spiel machten wir dann am Abend gleich noch mal, dann aber mit der Ansage, dass es doch erst gegen 20 Uhr aufgrund eines Streiks der Fluglotsen im zu überfliegenden Frankreich tatsächlich losgeht. Wir bekamen den ein oder anderen Voucher – der ein oder andere davon funktionierte tatsächlich. Die Sandwiches des einizgen vorhandenenStandes konnte alle nicht mehr sehen. Irgendwann waren wir dann ziemlich alleine am Gate und alle MitarbeiterInnen der Airline verschwunden. Der Großteil der Fluggäste waren deutsche Urlauber, darunter die Reisegruppe Freiberg (ja, aus Sachsen), denen die Partylaune auch langsam verging. Ende vom Lied war, dass wir quer über das Flughafengelände gejagt in Bussen zu einem Hotel gebracht wurden, in das wir dank unserer flinken Füße als eine der ersten eincheckten. Das Kind schlief irgendwann zwischendurch ein. Die letzten Gäste bekamen gegen 3 Uhr nachts ihre Zimmer – das weiß ich aufgrund meiner kleinen Ausflüge zur Hotelbar in der Lobby. Nach dem üppigen Frühstück am nächsten Morgen hatten wir gerade noch Zeit um die Dachterrasse des an sich sehr schicken Hotels in Augenschein zu nehmen. Das Kind wollte noch bleiben. Dann ging das gleiche Spiel am Flughafen noch mal von Vorne los und als wir dann nachmittags tatsächlich mit Flugrichtung Berlin abhoben, hat schon niemand mehr daran geglaubt an diesem Tag noch in der Hauptstadt anzukommen. Leider also ein sehr stressiges Ende eines wunderschönen Urlaubs.

Hotel Palmen Barcelona 2015 Johanna VollHotel Pool Barcelona 2015 Johanna VollFlughafen I Barcelona 2015 Johanna VollRückflug Barcelona 2015 Johanna Voll

Kurze Schlussbetrachtungen

Für mich war es nicht der erste Aufenthalt in der Stadt meiner aktuellen Träume. Ich komme wieder, im besten Fall für einen längeren Forschungs- oder Arbeitsaufenthalt. Kontakte zu einer der vielen Universitäten dürfen gerne an mich weitergeleitet werden.

Montjuic sun Barcelona 2015 Johanna Voll

Barcelona 2014

Diesmal ganz privat und ohne Konferenz – nicht aber ohne Hintergedanken an einen längeren (beruflichen) Aufenthalt – inklusive Sonnenbrand, Straßenfesten (Festa Major de Sants), Montjuïc und vielen Abenden mit Tapas und Co.

Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor6 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor5 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor4 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor3 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor2

Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor11

Oh, hatten wir Spaß! Am besten war sicherlich, dass wir über einen Bekannten ganz privat eine Wohnung in Eixample ergattern konnten (inklusive riesiger Dachterasse) und wunderschönem Blick über die Stadt. Deren BewohnerInnen waren in der Zwischenzeit im schönen Berlin – in meiner Wohnung. Und dann war da noch das Meer. An den heißen Tagen stapelten sich dort die Touristenkörper in diversen Reihen. Trotzdem schön. Wellen gab’s auch.

Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor.jpg Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor 1   Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor10 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor9 Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor7.jpg Johanna Voll Barcelona Herzblutfaktor7

© 2023 Herzblutfaktor

Theme von Anders NorénHoch ↑